Herzlich Willkommen beim Forschungsprojekt Innoredux
  • Deutsch
  • English

Im Projekt Innoredux erarbeitet ein Forschungsteam aus dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) gemeinsam mit Handelsunternehmen und Verbänden innovative Verpackungslösungen für den Online- und den stationären Handel.

 

Ausgangslage

Plastikmüll in der Umwelt wird zu einer immer größeren Belastung für die Ökosysteme der Welt. Paradoxerweise nimmt bei den Verpackungen der Einsatz von Kunststoffen stetig zu. Zu beobachten ist, dass das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz deutlich steigt: Die Problematik von Kunststoffverpackungen rückt mehr und mehr in den Blick von Konsumentinnen und Konsumenten sowie der Politik.

 

Weiterlesen

Projektziele

Ziel von Innoredux ist es, gemeinsam mit Unternehmen, Kommunen und Verbänden eine praktische Umsetzung von umweltfreundlichen Verpackungslösungen für den Einzelhandel zu entwickeln. Gesucht wird nach Verpackungsinnovationen und bereits vorhandenen Geschäftsmodellen, die auf die Reduktion von Verpackungen ausgerichtet sind.

 

Weiterlesen

 

 

Forschungsansatz

Anhand von Produkten aus vier Warengruppen soll das Wirkungsfeld von Verpackungsänderungen analysiert werden. Dazu zählen beispielsweise Kosmetika, Lebensmittel, Bürobedarf und Textilien. In einem Reallabor sowie mit qualitativen Interviews und Workshops wird ermittelt, welche Geschäftsmodellinnovationen ökologisch sinnvoll und praktisch umsetzbar sind.

 

Weiterlesen

Reallabor

Ein Reallabor ist eine transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtung. Gemeinsam arbeiten hier Akteure aus Wissenschaft und Gesellschaft an zukunftsfähigen Lösungen. Das Reallabor verfolgt zwei Ziele: partizipativ und kooperativ sollen Transformationsprozesse angestoßen sowie wissenschaftliche und gesellschaftliche Lernprozesse verstetigt werden.

 

Weiterlesen


  • Das Projekt
    • Projektleitung und Team
    • Ausgangslage
    • Forschungsansatz
    • Projektziele
    • Reallabor
    • Förderung
    • Jobs
  • Projektpartner
  • Verpackungslabor
  • Veröffentlichungen
  • Infografiken
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Kontakt und Presse

Nachhaltige Verpackungen - aber wie?

Vom 1. Mai bis 31. Juli 2021 testete das Verpackungslabor nachhaltige Verpackungslösungen in Heidelberger Geschäften.

Mehr Informationen



Verbundpartner


Förderer

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Deutsch
    • Das Projekt
      • Projektleitung und Team
      • Ausgangslage
      • Forschungsansatz
      • Projektziele
      • Reallabor
      • Förderung
      • Jobs
    • Projektpartner
      • Alnatura
      • Annas Unverpacktes
      • Avocado Store
      • Bund Heidelberg
      • Bund
      • dm
      • Memo
      • Stadt Heidelberg
      • Unverpackt Verband
      • Zalando
    • Verpackungslabor
      • Infografiken und Ökobilanzen
      • Teilnehmende Geschäfte
      • Verpackungsarmer Einkauf
    • Veröffentlichungen
      • Leitfaden für Unternehmen
      • Handreichung für Kommunen
      • Vorträge
    • Infografiken
    • Aktuelles
      • Empfehlungen für Unternehmen
      • Stellungnahme Unverpackt Verband e.V.
      • Auftaktworkshop in Heidelberg
      • Unverpackt-Leitfaden
    • Veranstaltungen
      • Take Away ohne Müll | 20.7.2021
      • Von Plastik verfolgt | 12.5.2021
      • Plastik & Verpackungen | 30.11.2020
    • Kontakt und Presse
  • English
    • Project
      • Starting Point
      • Project Aims
      • Research Approach
      • Real-World Laboratory
      • Funding
    • Scientific Partners
      • Project Manager and Team
      • Research Partners
    • Associated Partners
      • Alnatura
      • Annas Unverpacktes
      • Avocado Store
      • Bund
      • Bund Heidelberg
      • City of Heidelberg
      • dm
      • Memo
      • Unverpackt Association
      • Zalando
    • News
    • Events
    • Project Results
    • Contact
zuklappen